Der Karneval in Deutschland
- Damir Deljanin
- 27. Jan. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Wenn Sie dachten, es sei ein Missverständnis und ich wollte Brasilien schreiben, dann liegen Sie falsch. Der gesamte deutschsprachige Raum DACH hat seinen eigenen Karneval. Es sieht nicht aus wie Südamerika, aber Lachen, Tanzen, Kostüme, eine Parade auf der Straße sind seine Merkmale, und wenn man Deutsch lernt, muss man im Unterricht etwas erwähnt und sich vielleicht daran erinnert haben, und wir hier bei " Deutsch überall" weisen auf eine Reihe interessanter Informationen zu diesem Kulturphänomen hin.
Die Herkunft des Karnevals

Die Wurzeln des deutschen Karnevals, in verschiedenen Regionen auch Fasching oder Fastnacht genannt, reichen Jahrhunderte zurück. Es hat seine Wurzeln in alten heidnischen Traditionen und christlichen Bräuchen und markiert die Zeit vor der Fastenzeit, eine Zeit des Fastens und der Besinnung. Der Begriff „Karneval“ selbst hat vermutlich einen lateinischen Ursprung, „carne vale“, was „Abschied vom Fleisch“ bedeutet. Und das Wort Fasching leitet sich vom Wort „fasten“ ab, was fasten bedeutet und den Beginn des Osterfastens markiert.
Die intensivsten Feierlichkeiten finden jedoch eine Woche vor Beginn der Fastenzeit statt, und der Rosenmontag ist der Höhepunkt der Feierlichkeiten.
Die Rosenmontagparade
Einer der bekanntesten Aspekte des deutschen Karnevals sind die kreativen Kostüme, die die Teilnehmer tragen. Von traditionellen Scherzen bis hin zu Anspielungen auf zeitgenössische Popkultur sind die Straßen voller Erwachsener und Kinder. Kostüme tragen nicht nur zur Festatmosphäre bei, sondern sorgen auch für ein Gefühl der Anonymität, und genau diese Anonymität hat über die Jahrhunderte hinweg dazu geführt, dass Kritik an der herrschenden Kaste, der Kirche und den Königen geäußert werden konnte. Deshalb hat der Karneval eine so große Bedeutung für die deutsche Kultur.

Der Rosenmontag-Umzug ist der Höhepunkt des deutschen Karnevals. Städte wie Köln, Düsseldorf und Mainz veranstalten einige der größten und spektakulärsten Paraden des Landes. Karnevalszüge sind mit satirischen Darstellungen politischer und berühmter Persönlichkeiten geschmückt und werden von lauter Musik, begleitet von Blaskapellen und fröhlichen Entertainern begleitet.
Die Leute rufen:
Alaaf! Helau! Kamelle!
Dabei handelt es sich nicht nur um zufällige Wörter, sondern um traditionelle Rufe, die im Karneval zu hören sind. „Alaaf“ ist ein Ausruf, der mit dem Kölner Karneval in Verbindung gebracht wird, während „Helau“ das Düsseldorfer Äquivalent ist. „Kamelle“ ist die allgemeingültige Bezeichnung für Süßigkeiten, die bei Prozessionen in die Menge geworfen werden. Ja, Sie haben richtig gehört, Süßigkeiten und Konfetti werden natürlich geworfen.
Der Kulturwert

Für die Einheimischen in Deutschland ist der Karneval oft tief in der Kultur verankert. Die meisten Menschen genießen es als Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Spaß zu haben und ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen.
Die Erlebnisse können von Region zu Region erheblich variieren, da Karneval in Städten wie Köln, Düsseldorf unterschiedlich gefeiert wird. Auf der anderen Seite mögen einige den deutschen Karneval als ein positives Element betrachten, das zu einem breiteren Verständnis und einer größeren Akzeptanz der deutschen Kultur beiträgt und ihre fröhliche und kreative Seite zeigt. Viele Touristen und Beobachter aus anderen Ländern mögen von der Kreativität und Energie fasziniert sein, die den deutschen Karneval auszeichnet. Große, farbenfrohe Kostüme, Paraden und eine entspannte Atmosphäre können wie ein einzigartiges und interessantes Erlebnis wirken. Wer sich mit der Geschichte und Tradition des Karnevals nicht auskennt, wird von manchen Elementen überrascht oder verwirrt sein, etwa von satirischen Darstellungen von Politikern auf Karnevalswagen.
Wenn Sie sich also im Februar im deutschsprachigen Raum aufhalten, sollten Sie unbedingt einen Karneval besuchen und sich neben „Helau“ auch mit Süßigkeiten überhäufen lassen. Viel Spaß beim Lernen.
Комментарии